Kunst sendet Botschaften, weckt Emotionen und formt Meinungen. Sie erinnert, fordert heraus und beeinflusst unsere Sicht auf die Welt. Die Geschichte der Kunst ist mindestens so lang wie die der Kriege. Doch welche Rolle spielt sie in Kriegszeiten?
Regierungen und Armeen nutzen Bilder, Lieder und Filme, um Feindbilder zu schaffen oder Helden zu inszenieren. Propaganda-Plakate in den Weltkriegen sollten Soldaten zum Kampf ermutigen und die Bevölkerung zum Durchhalten motivieren. Aufwendig inszenierte Propagandafilme stellten im Zweiten Weltkrieg die eigene Seite als gerecht und stark dar. Während des Kalten Krieges warnten animierte Filme und Comics vor dem Kommunismus oder Kapitalismus. Doch Kunst kann auch Widerstand sein: Unterdrückte Gruppen protestierten mit Zeichnungen, Graffiti und Karikaturen gegen Diktaturen und Besatzungen. Während des Spanischen Bürgerkriegs schuf Pablo Picasso mit „Guernica“ eines der eindrücklichsten Antikriegsbilder der Geschichte. Paul Goyard zeichnete im Konzentrationslager auf Abfallpapieren heimlich den Lageralltag. KZ-Häftlinge dokumentierten nicht nur die Verbrechen, sondern kämpften mit dem Zeichnen von Portraits für die Menschlichkeit.
Nach Kriegen hilft Kunst, Erlebtes zu verarbeiten. Sie erinnert uns an die Grausamkeit von Kriegen und mahnt uns zum Frieden. Gedenkstätten und Mahnmale fordern dazu auf, aus der Vergangenheit zu lernen.
Schickt uns eure Ideen und Geschichten dazu als Comic, Manga oder Graphic Novel. Ob allein oder als Gruppe – wir freuen uns auf eure Bildgeschichten!
Und natürlich gibt es tolle Preise zu gewinnen.
Teilnehmen können Jugendliche zwischen 12 und 20 Jahren, allein (Kategorie Einzelbeitrag) oder gemeinsam mit Freunden beziehungsweise in der Klasse (Kategorie Gruppenbeitrag, zwei bis zehn Personen). Die Comics müssen zwei bis zehn DIN-A4-Seiten umfassen, einen Titel haben und von einem kurzen Arbeitsbericht (maximal eine DIN-A4-Seite) begleitet werden, in dem die Themenfindung, der (historische) Hintergrund der Geschichte, die künstlerische Darstellungstechnik sowie die verwendeten (digitalen) Hilfsmittel ausgeführt werden.
Einsendung bis zum 31. März 2026 per Post oder E-Mail
(mit Anmeldebogen, siehe bitte Flyer unten):
Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V.
Fachbereich Friedenspädagogisches Arbeiten an Schulen und Hochschulen
Lützowufer 1
10785 Berlin
E-Mail: schule@volksbund.de
Einen Bericht über die Siegerinnen und Sieger des 8. Comic-Wettbewerbes gibt es hier.
„Sprechblasen der Erinnerung | Bulles de mémoire“ lautet der Titel des 2011 in Frankreich gegründeten Comic-Wettbewerbs für Jugendliche, der seit einigen Jahren auch in Deutschland und Belgien ausgeschrieben wird.
Die jährlich erscheinenden Alben werden vom Deutsch-Französischen Jugendwerk gefördert und dokumentieren die Ergebnisse des internationalen Comic-Wettbewerbs für Jugendliche aus allen drei Ländern.
Die vollständigen Alben können Sie digital oder der per Post über schule@volksbund.de erhalten.